Ernährungsberatung bei Mangelernährung


Wir stehen unseren Klienten mit Rat und Tat zur Seite, um eine optimale Ernährung zu gewährleisten. Dabei legen wir großen Wert auf eine ganzheitliche Betrachtung des Menschen und berücksichtigen neben der Ernährung auch andere Aspekte wie Bewegung, Stressmanagement und mentale Gesundheit.

teamVitaale berät bei Mangelernährung – umfassend, verlässlich, menschlich!

Gesundheit und Wohlbefinden sind eng mit einer ausgewogenen und ausreichenden Ernährung verknüpft. Vor allem Krankheiten und die damit verbundenen Therapien können den Appetit beeinflussen und die Nahrungsaufnahme einschränken – ist das Risiko einer Mangelernährung entsprechend erhöht, kommen die Ernährungsspezialisten von teamVitaale ins Spiel!

Unsere Leistungen in der Ernährungsberatung


Je nach individuellem Bedarf sieht unsere Ernährungsberatung bei Mangelernährung unterschiedlich aus. Typische Leistungen sind:


Ernährungsanamnese: Unser Ernährungsberater sammelt Informationen über aktuelle Ernährungsgewohnheiten, Vorlieben, Allergien oder Unverträglichkeiten, Essverhalten und mögliche Symptome oder Beschwerden, die auf eine Mangelernährung hinweisen könnten.

 

Messung der Körperzusammensetzung: Mit Methoden wie der Bioelektrischen Impedanzanalyse (BIA) kann die Körperzusammensetzung gemessen werden, einschließlich Körpergewicht, Körperfett, Muskelanteil und Flüssigkeitshaushalt.

 

Zielsetzung: Gemeinsam mit dem Ernährungsberater werden realistische Ziele zur Verbesserung des Ernährungszustandes des Patienten festgelegt.

 

Ernährungsplanung: Unser Ernährungsberater entwickelt einen individuellen Ernährungsplan, der auf den Bedürfnissen und Zielen des Patienten basiert.

 

Ernährungsumstellung: Bei Mangelernährung kann es notwendig sein, die Ernährungsgewohnheiten anzupassen und spezielle Empfehlungen umzusetzen.

 

Kontrolle und Anpassung: Während der Beratung werden die Fortschritte regelmäßig kontrolliert und der Ernährungsplan gegebenenfalls angepasst.

Eine Beratung, so individuell wie der Patient

Um eine optimale Unterstützung zu gewährleisten, berücksichtigt unser Ernährungsberater die spezifischen Bedürfnisse und gesundheitlichen Herausforderungen jedes einzelnen Patienten. Ist eine Ernährungstherapie notwendig, leitet er weitere Schritte ein, damit Sie immer gut und ausgewogen ernährt sind.

Zur Ernährungstherapie

FAQ – häufig gestellte Fragen

  • Was ist Mangelernährung?

    Mangelernährung tritt auf, wenn der Körper nicht genügend Nährstoffe, Vitamine und Mineralien erhält, um seine Funktionen aufrechtzuerhalten. Sie kann verschiedene Ursachen haben, z. B. unzureichende Nahrungsaufnahme, Verdauungsprobleme, Krankheiten oder Medikamente.

  • Wie wirkt sich Mangelernährung auf den Körper aus?

    Mangelernährung kann zu einer Reihe von Gesundheitsproblemen führen, darunter Gewichtsverlust, Muskelabbau, ein geschwächtes Immunsystem, verzögerte Wundheilung, Energiemangel und ein erhöhtes Infektionsrisiko.

  • Wie kann Ernährungsberatung bei Mangelernährung helfen?

    Ein Ernährungsberater kann eine individuelle Ernährungsanalyse durchführen, um den Nährstoffbedarf des Patienten zu ermitteln. Anhand der Ergebnisse wird ein individueller Ernährungsplan erstellt, der sicherstellt, dass der Körper alle Nährstoffe erhält, die er benötigt. Der Ernährungsberater kann auch Empfehlungen zur Anpassung der Nahrungsaufnahme, zur Auswahl nährstoffreicher Lebensmittel und zur Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln geben.

  • Welche Lebensmittel sollten bei Mangelernährung bevorzugt werden?

    Es ist wichtig, eine ausgewogene Ernährung mit einer Vielzahl von Lebensmitteln zu fördern. Vorrang sollten nährstoffreiche Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, mageres Eiweiß (Fisch, Geflügel, Hülsenfrüchte), Milchprodukte und gesunde Fette haben. Diese liefern wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Proteine, die den Körper unterstützen.

  • Gibt es spezielle Ernährungstipps für Menschen mit Mangelernährung?

    Ja, je nach individuellen Bedürfnissen kann der Ernährungsberater spezielle Empfehlungen geben. Dazu kann gehören, häufiger kleinere Mahlzeiten und Zwischenmahlzeiten einzunehmen, zu jeder Mahlzeit eiweißreiche Lebensmittel zu verzehren, Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen oder bei Schluckbeschwerden die Konsistenz der Nahrung anzupassen.

  • Was sind einzelne Schritte in der Ernährungsberatung?

    In der Regel beinhaltet die Ernährungsberatung die folgenden Schritte:


    • Ernährungsanamnese: Unser Ernährungsberater sammelt Informationen über aktuelle Ernährungsgewohnheiten, Vorlieben, Allergien oder Unverträglichkeiten, Essverhalten und mögliche Symptome oder Beschwerden, die auf eine Mangelernährung hinweisen könnten. 
    • Messung der Körperzusammensetzung: Mit Methoden wie der Bioelektrischen Impedanzanalyse (BIA) kann die Körperzusammensetzung gemessen werden, einschließlich Körpergewicht, Körperfett, Muskelanteil und Flüssigkeitshaushalt. Diese Informationen helfen uns, den individuellen Nährstoffbedarf eines Patienten zu bestimmen. 
    • Zielsetzung: Gemeinsam mit dem Ernährungsberater werden realistische Ziele zur Verbesserung des Ernährungszustandes des Patienten festgelegt. Diese Ziele können die Gewichtszunahme, die Wiederherstellung bestimmter Nährstoffe oder die Verringerung von Symptomen und Nebenwirkungen umfassen. 
    • Ernährungsplanung: Unser Ernährungsberater entwickelt einen individuellen Ernährungsplan, der auf den Bedürfnissen und Zielen des Patienten basiert. Der Plan kann den Energie- und Nährstoffbedarf berücksichtigen und Vorschläge für ausgewogene Mahlzeiten und Snacks enthalten, die reich an Proteinen, Kohlenhydraten, Fetten, Vitaminen und Mineralstoffen sind. 
    • Ernährungsumstellung: Bei Mangelernährung kann es notwendig sein, die Ernährungsgewohnheiten anzupassen und spezielle Empfehlungen umzusetzen. Unser Ernährungsberater unterstützt Sie dabei, Ihre Ernährungsgewohnheiten schrittweise zu ändern und gesündere Alternativen zu wählen. 
    • Kontrolle und Anpassung: Während der Beratung werden die Fortschritte regelmäßig kontrolliert und der Ernährungsplan gegebenenfalls angepasst. Eine enge Zusammenarbeit mit dem Ernährungsberater ist wichtig, um Fragen zu klären, Herausforderungen zu besprechen und eventuelle Anpassungen vorzunehmen. 
  • Wie lange dauert eine Ernährungsberatung bei Mangelernährung?

    Die Dauer einer Ernährungsberatung bei Mangelernährung ist individuell verschieden. Sie hängt von der Schwere der Mangelernährung, den individuellen Zielen und Fortschritten ab. In der Regel findet die Beratung regelmäßig statt, um die Fortschritte zu kontrollieren, Anpassungen vorzunehmen und Unterstützung zu geben.